Gemeinsam richtig entscheiden?

Simone und Gustav, zwei erfahrene Skitourengeher, freuen sich auf einen sonnigen Tag in den Julischen Alpen. Ihr Ziel ist eine Scharte abseits der stark begangenen Routen. Die Kinder sind bei den Großeltern und der Wetterbericht verspricht Pulverschnee. Doch am Berg hält die Schneedecke einige Überraschungen bereit. Die Orientierung im verkarsteten Gelände mit Dolinen ist schwierig, und die Anzeichen von Triebschnee und große Lawinenkegel lassen Simone zunehmend zweifeln. Und wie verhält sich das Ehepaar angesichts des drohenden Wetterumschwungs? Begleitet die beiden auf ihrer Tour und trefft selbst die richtigen Entscheidungen angesichts der Gefahren am Berg!
Empfohlenes Endgerät

Laptop/Desktop
Tablet

Wo/Wann war die Tour

Italien, März 2024

Lawinenwarnstufe
Level

Einsteiger - Fortgeschritten

Sprache/Dauer

Deutsch
30 Minuten

Preis

€ 49,-

Audio Zusammenfassung (AI generated):

Trainingseinblicke

Write your awesome label here.

LERNZIELE  

VORWISSEN  

WAS ERWARTET DICH  

 Tourenplanung unter Einbeziehung von: Wetterdaten, Schneevorhersagen und der Lawinenlageberichte
 Situation Grenzgebiete (ITA / AT) – welche Lawinenlageberichte sind relevant
 Kennen und Anwenden lernen einer Checkliste zur Tourenplanung (Checkliste der Integrativen Lawinenkunde bei der die Verhältnisse, das Gelände und der Faktor Mensch mit einbezogen werden.)
 Wahl der richtigen Tourenausrüstung
 Wahl von Aufstiegspur und erlernen der Routenführung anhand von 3D- und Hangneigungskarten
 Orientierung und Navigation im Gelände
 Erkennen von Schlüsselstellen und deren Risikobeurteilung (ua. mit Hilfe der Grafischen Reduktionsmethode)
 Wetter- und Einzelhangbewertungen
 Kennenlernen des kleinen Blocktest des Bayrischen Lawinenwarndienstes
 Kennenlernen von
gruppendynamischen Prozessen

Benötigtes Wissen

  1. Lesen und verstehen des Lawinenlageberichts
  2. Kennen der 5-teiligen Gefahrenskala
  3. Einschätzen des Geländes
  4. Interpretation von Gefahrenzeichen von Vorteil
  5. Kenntnisse über Risikoreduktion und Risikomanagement von Vorteil
  6. Lesen von Kartenmaterial und Hangneigungskarten von Vorteil
  7. Tourenerfahrung oder Erfahrung im Variantenfahren von Vorteil
Das Ehepaar Gustav und Simone sind im Grenzgebiet zwischen Österreich und Italien unterwegs. Es scheint der letzte große Schneefall der Saison vorhergesagt zu sein (Ende März). Auf Grund der nicht mehr vorhandenen Schneedecke unter 1500m, planen sie eine Tour, die dank Seilbahn auf Rund 1800m startet.

Erlerne Wichtiges zur Tourenplanung unter Einbeziehung von: Wetterdaten, Schneevorhersagen und Lawinenlageberichten. Anschließend plane die Route anhand von 3D Karten unter Berücksichtigung der Lawinengefahr und des Geländes. Die Checkliste zur Tourenplanung soll dir helfen die relevanten Informationen zu filtern und zu kategorisieren. Auf der Tour müssen Gefahrenzeichen interpretiert und für die weitere Tour mit einbezogen werden.

Eine Geschichte über die Macht der Natur, die Bedeutung von Teamwork und die Herausforderung, in kritischen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Gustav

Seit rund 15 Jahren Simones Partner, der meist auf die Bedürfnisse seiner Frau eingeht (Happy wife happy life 😉). Sie sind ein gut eingespieltes Touren-Team, doch kennt er auch die Schwierigkeit der gemeinsamen Entscheidungsfindung va. in Gruppen in denen das Können, die Risikobereitschaft und die Tourenziele stark variieren. Wie sieht es diesmal aus? 

Simone

Seit über 20 Jahren leidenschaftliche Freeriderin, kennt sie das Gebiet in Sella recht gut. Die allgegenwärtigen Dolinen, Abbrüche sowie die schnellen Wetterumschwünge sind ihr bekannt. So gab es schon mal die Situation, dass die Abfahrt ins Tal abgebrochen und erneut aufgefellt werden musste, um den sichereren Rückzug ins Skigebiet anzutreten.

Lerne die beiden kennen

Unser Bergführer auf der Tour 

Philipp Leodolter

Staatlich geprüfter Ski- und Bergführer
Mit seinem umfangreichen Wissen und seiner pädagogischen Erfahrung hat Philipp die Tour begleitet und unterstützte Gustav und Simone in ihren Entscheidungen auf Tour. Gemeinsam wurden die Fragestellungen für die Tour ausgearbeitet und jede Frage beinhaltet sein Feedback und Expertenwissen. 

Empfohlene Endgeräte

Prinzipiell kann man alle unsere Trainings an jedem Endgerät - also auch mit Smartphone – machen. Wir empfehlen es aber nicht, weil es in unseren digitalen Trainings darum gut, sein Wissen situativ anzuwenden, gute Entscheidungen zu treffen und diese im Anschluss zu reflektieren. Das erfordert Konzentration, Zeit und ein bewusstes Tun. Unser Tipp: Am besten mit Lieblingsgetränk daheim am Tablet, Laptop oder PC üben und schlauer werden. Safe.

Nutzungsdauer

Lerne in deinem Tempo, wann und wo du willst – ganz ohne Abo-Stress! Bezahle einmalig und genieße 6 Monate lang vollen Zugriff auf dein Lawinentraining. So bleibst du flexibel und hast keine laufenden Kosten.
Created with