Tour #1 - Triebschnee in allen Expositionen
- Schwerpunkte: Tourenplanung, Gefahrenzeichen erkennen, Aufstiegsvarianten bewerten, Karten lesen, Einzelhangbewertung
- Lawinenproblem: Triebschnee
- Direktes Feedback deiner Entscheidungen von Expert:innen
- 30 Fragen und Interaktionen
- Verfügbar in Deutsch und Englisch
- Zugang: 6 Monate
- Zertifikat
Empfohlenes Endgerät
Laptop/Desktop
Tablet
Wo/Wann war die Tour
Österreich, Februar 2024
Lawinenwarnstufe

Level
Einsteiger - Fortgeschritten
Sprache/Dauer
DE/EN
50 Minuten
Preis
€ 49,-
Trainingseinblicke
Write your awesome label here.
In diesem Modul lernst du:
Tourenplanung und Lawinenlagebericht interpretieren
Routenplanung anhand von Tourenkarten und Hangneigungskarte
Gruppendynamik verstehen
Kennenlernen der grafische Reduktionsmethode zur Risikoeinschätzung
LVS-Check und Standardmaßnahmen
Erkennen von Gefahrenzeichen und deren Kontext zum Lawinenlagebericht
Orientierung im Gelände, Kartenlesen
Einzelhangbewertungen
Umplanung und Bewertung von Alternativrouten
Abfahrtsstrategien und sichere Sammelplätze
Routenplanung anhand von Tourenkarten und Hangneigungskarte
Gruppendynamik verstehen
Kennenlernen der grafische Reduktionsmethode zur Risikoeinschätzung
LVS-Check und Standardmaßnahmen
Erkennen von Gefahrenzeichen und deren Kontext zum Lawinenlagebericht
Orientierung im Gelände, Kartenlesen
Einzelhangbewertungen
Umplanung und Bewertung von Alternativrouten
Abfahrtsstrategien und sichere Sammelplätze
Benötigtes Wissen
Lesen und verstehen des Lawinenlageberichts
Kennen der 5-teiligen Gefahrenskala
Kennen der unterschiedlichen Lawinenprobleme
Beurteilung des Geländes
Kenntnisse über Risikoreduktion und Risikomanagement
Lesen von Kartenmaterial und Hangneigungskarten
Hier ist es wie bei einer Stellenausschreibung, du musst nicht alle Punkte erfüllen, jedoch hilft dir dieser Katalog dabei festzustellen, welche theoretischen Voraussetzungen du mitbringen solltest, damit du die dir gestellten Fragen im Training beantworten kannst.
Solltest du keinerlei Vorwissen mitbringen, raten wir dir vorab einen Theoriekurs zu besuchen (AV Kurse, SAAC Camps, etc.), dir ganz "old school" ein Buch zur Lawinenkunde zu kaufen oder einen Theorie-Onlinekurs durch zu klicken.
Kennen der 5-teiligen Gefahrenskala
Kennen der unterschiedlichen Lawinenprobleme
Beurteilung des Geländes
Kenntnisse über Risikoreduktion und Risikomanagement
Lesen von Kartenmaterial und Hangneigungskarten
Hier ist es wie bei einer Stellenausschreibung, du musst nicht alle Punkte erfüllen, jedoch hilft dir dieser Katalog dabei festzustellen, welche theoretischen Voraussetzungen du mitbringen solltest, damit du die dir gestellten Fragen im Training beantworten kannst.
Solltest du keinerlei Vorwissen mitbringen, raten wir dir vorab einen Theoriekurs zu besuchen (AV Kurse, SAAC Camps, etc.), dir ganz "old school" ein Buch zur Lawinenkunde zu kaufen oder einen Theorie-Onlinekurs durch zu klicken.
Begleite Johanna, Gustav und Philipp und helfe ihnen bei Tourenplanung am Vortag. Es erwarten dich Fragen zum Lawinenlagebericht sowie zu der Bedeutungen der Gefahrenstufen. Plane die Aufstiegsvarianten mit der grafischen Reduktionsmethode.
Als es losgeht lernst du den LVS Check und Störquellen kennen. Ihr quert einen Lawinenstrich und müsst das Risiko bewerten. Unterstütze die drei beim Kartenlesen und Erkennen der Hangneigungen sowie dem Erkennen von Gefahrenzeichen und der Aufarbeitung von gruppendynamischen Prozessen.
Verschiedene Aufstiegsvarianten müssen verglichen werden. Mit der Einzelhangbewertung analysiert ihr schlussendlich den Gipfelhang. Auch andere Abfahrtsvarianten müssen bewertet werden. Für die Abfahrt sucht ihr sichere Sammelplätze und bespricht die Strategie.
Als es losgeht lernst du den LVS Check und Störquellen kennen. Ihr quert einen Lawinenstrich und müsst das Risiko bewerten. Unterstütze die drei beim Kartenlesen und Erkennen der Hangneigungen sowie dem Erkennen von Gefahrenzeichen und der Aufarbeitung von gruppendynamischen Prozessen.
Verschiedene Aufstiegsvarianten müssen verglichen werden. Mit der Einzelhangbewertung analysiert ihr schlussendlich den Gipfelhang. Auch andere Abfahrtsvarianten müssen bewertet werden. Für die Abfahrt sucht ihr sichere Sammelplätze und bespricht die Strategie.
Johanna
Unsere bergbegeisterte Studentin, die für die erste Tour von schneeWISE kurzerhand ihre Masterarbeit zur Seite gelegt hat um uns zu begleiten. Danke Johanna!
Gustav
Er liebt es mit dem Gelände zu spielen und erfreut sich an den unterschiedlichsten Geländefeatures. Je steiler umso geiler ist nicht sein Credo, muss aber für die Story ab und an in diese Rolle schlüpfen.