Basislager
Early Access Angebot (20% Rabatt, 12 Monate Zugang)
- Schwerpunkte: Tourenplanung, Gefahrenzeichen erkennen, Aufstiegsvarianten bewerten, Karten lesen, Blocktests, Gruppendynamiken, Einzelhangbewertung, Abfahrtsstrategien, Maßnahmen zur Risikoreduktion
- Lawinenprobleme: Triebschnee, Neuschnee, Gleitschnee
- 5 Einzeltrainings
- Techniktraining Spitzkehre und Rundbogen
- Expertenvideo: ECT und Blocktest
- Zertifikat
Empfohlenes Endgerät
Laptop/Desktop
Tablet
Zugang
12 Monate
Fragen
120+
Sprache
Deutsch
Dauer gesamt
3-4 Stunden
Preis
(Early Access)
(Early Access)
€ 250,-
€ 199,-
Trainingsinhalte
Write your awesome label here.
Tourenplanung unter Einbeziehung von: Wetterdaten, Schneevorhersagen und der Lawinenlageberichte
Kennen und Anwenden lernen einer Checkliste zur Tourenplanung (Checkliste der Integrativen Lawinenkunde bei der die Verhältnisse, das Gelände und der Faktor Mensch mit einbezogen werden.)
Wahl der richtigen Tourenausrüstung
Wahl von Aufstiegspur und erlernen der Routenführung anhand von 3D- und Hangneigungskarten
Selbstständiges Einzeichnen von Routen
Orientierung und Navigation im Gelände
Erkennen von Schlüsselstellen und deren Risikobeurteilung (ua. mit Hilfe der Grafischen Reduktionsmethode)
Wetter- und Einzelhangbewertungen
Kennenlernen des kleinen Blocktest des Bayrischen Lawinenwarndienstes
Kennenlernen von gruppendynamischen Prozessen
Kennen und Anwenden lernen einer Checkliste zur Tourenplanung (Checkliste der Integrativen Lawinenkunde bei der die Verhältnisse, das Gelände und der Faktor Mensch mit einbezogen werden.)
Wahl der richtigen Tourenausrüstung
Wahl von Aufstiegspur und erlernen der Routenführung anhand von 3D- und Hangneigungskarten
Selbstständiges Einzeichnen von Routen
Orientierung und Navigation im Gelände
Erkennen von Schlüsselstellen und deren Risikobeurteilung (ua. mit Hilfe der Grafischen Reduktionsmethode)
Wetter- und Einzelhangbewertungen
Kennenlernen des kleinen Blocktest des Bayrischen Lawinenwarndienstes
Kennenlernen von gruppendynamischen Prozessen
Benötigtes Wissen
Lesen und verstehen des Lawinenlageberichts
Kennen der 5-teiligen Gefahrenskala
Kennen der unterschiedlichen Lawinenprobleme
Beurteilung des Geländes
Kenntnisse über Risikoreduktion und Risikomanagement
Lesen von Kartenmaterial und Hangneigungskarten
Hier ist es wie bei einer Stellenausschreibung, du musst nicht alle Punkte erfüllen, jedoch hilft dir dieser Katalog dabei festzustellen, welche theoretischen Voraussetzungen du mitbringen solltest, damit du die dir gestellten Fragen im Training beantworten kannst.
Solltest du keinerlei Vorwissen mitbringen, raten wir dir vorab einen Theoriekurs zu besuchen (AV Kurse, SAAC Camps, etc.), dir ganz "old school" ein Buch zur Lawinenkunde zu kaufen oder einen Theorie-Onlinekurs durch zu klicken.
Kennen der 5-teiligen Gefahrenskala
Kennen der unterschiedlichen Lawinenprobleme
Beurteilung des Geländes
Kenntnisse über Risikoreduktion und Risikomanagement
Lesen von Kartenmaterial und Hangneigungskarten
Hier ist es wie bei einer Stellenausschreibung, du musst nicht alle Punkte erfüllen, jedoch hilft dir dieser Katalog dabei festzustellen, welche theoretischen Voraussetzungen du mitbringen solltest, damit du die dir gestellten Fragen im Training beantworten kannst.
Solltest du keinerlei Vorwissen mitbringen, raten wir dir vorab einen Theoriekurs zu besuchen (AV Kurse, SAAC Camps, etc.), dir ganz "old school" ein Buch zur Lawinenkunde zu kaufen oder einen Theorie-Onlinekurs durch zu klicken.
Begleite Johanna, Gustav und Philipp und helfe ihnen bei Tourenplanung am Vortag. Es erwarten dich Fragen zum Lawinenlagebericht sowie zu der Bedeutungen der Gefahrenstufen. Plane die Aufstiegsvarianten mit der grafischen Reduktionsmethode.
Als es losgeht lernst du den LVS Check und Störquellen kennen. Ihr quert einen Lawinenstrich und müsst das Risiko bewerten. Unterstütze die drei beim Kartenlesen und Erkennen der Hangneigungen sowie dem Erkennen von Gefahrenzeichen und der Aufarbeitung von gruppendynamischen Prozessen.
Verschiedene Aufstiegsvarianten müssen verglichen werden. Mit der Einzelhangbewertung analysiert ihr schlussendlich den Gipfelhang. Auch andere Abfahrtsvarianten müssen bewertet werden. Für die Abfahrt sucht ihr sichere Sammelplätze und bespricht die Strategie.
Du begleitest die Freunde Flo, Gustav und Simone auf ihrer Tour in Salzburg. Schon die Tourenplanung ist aufgrund der kritischen Lawinensituation herausfordernd. Schlüsselstellen müssen genau beurteilt werden und Routen selbst gezeichnet werden.
Auch bei der Abfahrt gibt es unterschiedliche Wünsche der Teilnehmer, aber schlussendlich findet ihr den lang ersehnten Pulverschnee.
Am nächsten Tag müsst ihr laufend auf Gefahrenzeichen achten und diese bewerten. Bei Entscheidungen kommt auch der Blocktest zum Einsatz. Die Kommunikation in der Gruppe wird analysiert. Entscheidet euch für unterschiedliche Aufstiegsvarianten und bewertet diese.
Mit der zunehmenden Höhe wird das Triebschneeproblem offensichtlicher und der Gipfelhang muss mit der Einzelhangbewertung beurteilt werden. Gruppendynamische Prozesse sind zu erkennen und erschweren die Entscheidung.
Auch bei der Abfahrt gibt es unterschiedliche Wünsche der Teilnehmer, aber schlussendlich findet ihr den lang ersehnten Pulverschnee.
Das Ehepaar Gustav und Simone sind im Grenzgebiet zwischen Österreich und Italien unterwegs. Es scheint der letzte große Schneefall der Saison vorhergesagt zu sein (Ende März). Auf Grund der nicht mehr vorhandenen Schneedecke unter 1500m, planen sie eine Tour, die dank Seilbahn auf Rund 1800m startet.
Ihr plant die Route anhand von 3D Karten unter Berücksichtigung der Lawinengefahr und des Geländes. Die Checkliste zur Tourenplanung soll dir helfen die relevanten Informationen zu filtern und zu kategorisieren.
Auf der Tour müssen Gefahrenzeichen interpretiert und für die weitere Tour mit einbezogen werden. Dein Orientierungssinn ist gefragt und am Anstieg zum Sattel warten einige Überraschungen auf euch. Die Bedeutung von Teamwork und die Herausforderung, in kritischen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen werden ersichtlich.
Auf dieser Tour bist du mit Rafael (Splitboard), Klara und Gustav in den Hohen Tauern unterwegs. Schon in der Planungsphase müsst ihr die Frühjahrssituation beachten und verschiedene Routen bewerten.
Auf Tour decken sich die Gefahrenzeichen mit dem Lawinenlagebericht. Das gewünschte Tourenziel passt der Gruppe nicht und so müsst ihr umplanen. Eine Herausforderung für die Kommunikation intern und für die neue Routenwahl.
Schlussendlich findet ihr einen herrlichen Anstieg, doch müsst euch aufgrund der tageszeitlichen Erwärmung beeilen. Mit dem kriteriengeleitetem Beobachten, Beurteilen und Handeln könnt ihr die Abfahrtsvarianten bewerten und freut euch über einen gelungenen Tag.
Auf Tour decken sich die Gefahrenzeichen mit dem Lawinenlagebericht. Das gewünschte Tourenziel passt der Gruppe nicht und so müsst ihr umplanen. Eine Herausforderung für die Kommunikation intern und für die neue Routenwahl.
Schlussendlich findet ihr einen herrlichen Anstieg, doch müsst euch aufgrund der tageszeitlichen Erwärmung beeilen. Mit dem kriteriengeleitetem Beobachten, Beurteilen und Handeln könnt ihr die Abfahrtsvarianten bewerten und freut euch über einen gelungenen Tag.
Bei unserem ersten Freeride-Training begleitest du die Freunde beim Variantenfahren in Tirol. Entscheidungsfindungen müssen schneller und dynamischer getroffen werden. Auch die Geländebeurteilung verändert sich im Variantengelände.
Sei gespannt auf die Herausforderungen die auf dich warten.
Sei gespannt auf die Herausforderungen die auf dich warten.
Lerne die Gruppe kennen
Johanna
Unsere bergbegeisterte Studentin, die für die erste Tour von schneeWISE kurzerhand ihre Masterarbeit zur Seite gelegt hat um uns zu begleiten. Danke Johanna!
Flo
Angehender staatlicher Berg- und Skiführer, mit zahlreichen Touren in den Beinen und vollgepackt mit Wissen und Erfahrungen.
Archy
Der Mann hinter den tollen Tourenbildern, der mit vollem Körpereinsatz dabei war und etliche Zusatzmeter geleistet hat.
Gustav
Er liebt es mit dem Gelände zu spielen und erfreut sich an den unterschiedlichsten Geländefeatures. Je steiler umso geiler ist nicht sein Credo, muss aber für die Story ab und an in diese Rolle schlüpfen.